FBV Gartenstadt 2004
Der außergewöhnliche Fussball Bolz Verein
Wir befinden uns im April ´04. Der Bolzplatz im Elhorn in Bramsche wurde erst vor Kurzem eingeweiht. Die relativ gut befreundeten Lars, Marcel, Dominik, Marius, Leon ,Patrick und Gerrit gründen einen provisorischen Straßenverein. Bei der Diskussionsrunde wird der vorgeschlagene Name " FBV " abgelehnt. "So heißt doch kein Verein!.." Und auch nach einigen Trainingseinheiten kommt es immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten. Am 1. Mai 2004 entscheiden sich Leon,Marius und Gerrit dafür,den Rest der Truppe zu verlassen und eigenständig den FBV Gartenstadt 04 zu gründen. Alle sind von dieser Idee beeindruckt,jedoch mangelt es noch an Spielern, auch Trikots und ein Vereinswappen fehlen. Ein bekannter Schulfreund ist ebenfalls angetan und schließt sich kurze Zeit später den Gartenstädtern an: Krecke. Vereint kreieren die jetzt vier Beteiligten ein eigenes Wappen in den Farben orange-braun. Auch die ersten Trikots können ergattert werden,farblich in einem hellen Beige.
Das erste Saisonspiel folgt im Juni gegen Aslan,ein Nachbar aus der Gartenstadt.Doch sein Team,bestehend aus Emil,Dennis,Daniel sowie Waldrin hat keine Chance und verliert.Zudem kommt es zur ersten Begegnung mit den künftigen SvA-Spielern Mirko und Nico. Ein weiterer spannender Gegner aus dieser Zeit bildet das Team von Patrick. Sein Bruder Tobias und die Geschwisterbrüder Mirko und Patti(später beim FBV) formen das Viergespann. An einem trüben Samstagmorgen treffen beide Teams auf der Wiese bei der Grundschule aufeinander.Torpfosten wurden zu dieser Zeit noch mit überflüssigen Kleidungsteilen konstruiert. In einer von Kampf geprägten Partie,die sogar gefilmt wurde ,setzt sich letztenlich das favorisierte Team von Patrick durch.Das entscheidende 10:9 machte Tobias perfekt,nachdem dieser grob gefoult worden war.Ein paar Wochen später findet das Rückspiel auf dem heimischen Bolzplatz statt. Patrick bringt die FBV-Abwehr stets durch seine legendären Abwürfe in Gefahr,die problemlos von Tor zu Tor fliegen.
Im Jahre 2005 treffen die Wege von Adi und dem FBV zum ersten Mal aufeinander. Adi,der damals noch nicht viel vom Fußball verstand, wurde sofort ins Training aufgenommen und trainierte um einiges härter als seine Kollegen,außerdem trat Spalleck dem FBV bei. Zu dieser Zeit machte der Fußball in Bramsche eine Revolution durch,denn auch der SvT und der später als SvA (Sportverein Abenteurer) bekannte Verein "Elementenkickers" werden gegründet.Dennoch kommt es noch nicht zu einer Saison und in Meisterschaftsspielen holen die Gartenstädter die Schale.Anfang 2006 erblickt der Fc Darrell das Licht der Welt. Nun ist es ein 4Kampf um die Meisterschaft ,den der FBV auch wieder für sich entscheidet. Im Juni nennen sich die Elementenkickers um und sind ab jetzt als SvA bekannt.Dann im Oktober 2006 der große Abschied: Krecke verlässt den FBV aus privaten Gründen,was folgt ist die katastrophale Saison 06/07, in der der SvA die Schale holt. Auch Adi entscheidet sich gegen seinen Stammverein und wechselt die Seiten zum Rivalen SvA. Weiter verlässt Spalleck im Jahre 2007 die Gartenstädter, dafür kommen erstmals Patty-Nico-Jan zum FBV.Es war das bis zum damaligen Zeitpunkt emotionalste Jahr des FBVs.Es beginnt mit einem knappen Sieg von 20:19 gegen den FcD und endet mit dem 10:6 Erfolg gegen den SvA. Am Ende steht der FBV mit 34 Punkten aus 17 Spielen an der Tabellenspitze(2.SvA-10 punkte,3.FcD 9 punkte). Im Verlauf wechselte Adi wieder zum FBV,ging jedoch nach 2 Spielen zum FcD über. Überragende Torschützen waren Leon(90) und Marius(41). Das besondere Jubiläum feierte der FBV mit dem höchsten Saisonsieg aller Zeiten mit 20:2 gegen den FcD,der trotz Bestbesetzung auseinander genommen wurde wie ein schrottreifes Auto. Die Gartenstädter hatten zu diesem Zeitpunkt ihre neuen roten Trikots aus der Türkei. Des Weiteren vereinigen sich FBV und SvA zum ersten Mal bei einem Spiel gegen den SvT und gewinnen dies knapp mit 20:18.Es sollte der Grundstein sein für eine gemeinsame Zukunft,denn nach der Meisterschaft 2008 erhöhen dauerhafte Spiele gegen Wander und die Engländer den Druck auf beiden Seiten der Vereine. Im März 2008 dann das Unvorstellbare: Die Spieler des SvA und des FBVs bilden eine Spielgemeinschatf,zu dieser Zeit löst sich der Fc Darrell auf ,der letztgenannte sollte nur wenige Monate später selber Gartenstädter werden...
Zunächst beginnt die Saison mit einem tränenreichen Abschied: Mustava,der schnelle Mittelfeldregisseur wechselt aus persönlichen Gründen zum SvT. Dennoch zeigt sich der neue FBV gestärkt,alle SvA-Spieler bringen sich ins Spiel ein und sorgen für die erneute Meisterschaft und das mit unglaublichen 76 Punkten aus 34 Spielen.Mirko P. wächst in dieser saison über sich hinaus und erzielt 51 Treffer in 19 Spielen,nur Leon war besser(80). Sicherlich erinnern sich viele noch an den ersten spieltag gegen Michel,wo knapp mit 10:8 gewonnen wurde und der Schiedsrichter eine entscheidene Rolle spielte. Ein weiterer Höhepunkt war das Pokalturnier,wo der FBV leider die ersten Spiele verlor und dann noch,wie durch ein Wunder, siegte.Außerdem finden viele Spiele gegen den SvfcR statt,dennoch bleibt der Dauergegner der SvT. Gleich 4 Mal gewann der FBV in spannenden Spielen mit 20:19 gegen die Türken.Zum Schluss der Saison verabschieden sich dann die 5 Routiniers David,Christoph,Andre,Emil und Mirko M. Auch die kurzzeitig spielenden Hagi und Kevin verlassen die Gartenstädter,ebenso wie Endrit und Alber. Ein weiterer Höhepunkt dann im Juli 2009: Die FBV-Amateure werden gegründet,Alan übernimmt das Amt als sportlicher Leiter,während nur einen Monat später die absolute Katastrophe eintritt: Nach der Verpflichtunge von Armin und Michel( der nur als Notjoker half und in seinen spielen die Gartenstädter zum Sieg führte) verlassen beide den FBV. Michel gründet den Fc Bramsche und Armin,so wie fast die komplette Mannschaft gründen erneut den SvA.
Es beginnt mit der Eröffnung einer neuen Homepage. Endrit soll der Drahtzieher in der Verschwörung sein und will anscheinend den SvA wieder gründen. Auch Alan,Adi,Mirko und Darrell erläutern ihr Vorgehen,sie wollen zwar noch einen Monat beim FBV bleiben,diesen danach allerdings verlassen.Der Trainer toleriert dieses Verhalten nicht und wirft alle 4 aus dem Kader,der SvA lebt wieder. Des Weiteren folgen alle anderen Spieler(bis auf Mitchel) den Verrätern,kurioser Weise wechselt Mirko wieder zum FBV und dann anschließend mit Mitchel wieder zum SvA. Schäfer,Jan,Erde,Nico und Patty helfen den Gartenstädtern aus,die alle Pflichtspiele gegen den Sportverein gewinnen(bis auf ein Freundschaftsturnier FBV-SvA 4:6, Testspiel FBV-SvA 9:10). Kurzzeitig wechseln auch Fehmi+Armin,sowie Spieler des FcB zum SvA,welcher jedoch durch katastrophale Vereinsführung und unzuverlässige "Trainer" unterging. Die Situation schien angespannt: Der Sportverein hatte keine Führung,der FBV nicht genügend spielkräftige Spieler,sodass keine Spiele gegen den Svt entstanden.Doch wie kamen nun beide verstittenen Seiten wieder zusammen? Zum Einen,weil die SvA-Spieler die Lust am Verein verloren und zum Anderen,da es einen neuen gemeinsamen Gegner gab,welcher praktisch unbesiegbar erschien: der Ac Milan.
Am 25.10.2009 kommt es dann zum ersten Spiel gegen Milan. Der FBV geht ohne Marius,Leon,Mitchel und Gerrit gnadenlos unter,man bezeichnet diesen Verein als unbesiegbar. Doch ein paar Wochen später schaffen die Gartenstädter es und schlagen Milan mit 3:2,ein unvergessener Sieg.Eine weitere unvergessliche Niederlage gibt es dann am 2.1.10 für Milan,der von seiner Mannschaft komplett im Stich gelassen im Schneetreiben unterging(20:1) damit war der BCL-Finaleinzug besiegelt,denn mit einer couragierten Leistung im Rückspiel (3:7) ließ der FBV nichts mehr anbrennen.Es folgt die Heimmacht Gartenstadt: in 4 Heimspielen gegen den SvT werden alle Spiele gewonnen und so sehr wahrscheinlich die 6. Meisterschaft klargemacht. Die beste Leistung gegen Milan zeigte der FBV bei der knappen Niederlage mit 10:12. Der Blitzstart durch Julind(3Tore) konnte nicht verteidigt werden,leider fehlte zudem die Nummer 1,Marius.
Nun ist der FBV 6 Jahre alt und hat in dieser Zeit sicherlich mehr erlebt,als es nur hier beschrieben steht.Aktuell wird ein neues,revolutionierendes Konzept eingeführt,welches den Spielern wieder Spaß am Sport bereiten soll. Wir hoffen auf viele weitere spannende,aufregende Jahre FBV Gartenstadt 2004.
Nach packenden Spielen erreichten unsere Jungs am 2.Juli 2010 das erstmalige BCL-Finale. Eigentlich schien die 1.Meisterschaft gleich an die Gartenstädter zu gehen,doch in der letzten Minute der Nachspielzeit erzielte Arif das unverdiente Tor zum Ausgleich. Im anschließenden Elfmeterschießen konnte lediglich Mitchel treffen,während die Türken Mirko im Tor keine Chance ließen.
In der 8.Saison sieht es für den FBV bereits sehr gut aus: von 7 Saisonspielen wurden 5 mit klarer Überlegenheit gewonnen und nur eines durch unglückliche Konter verloren.
Am 30.7.2010 nahmen die Rot-Weißen zum ersten Mal an einem offiziellen Turnier,dem Kohl-Cup teil. 3 Starke Auftritte gab es dabei in der Gruppenphase. Ein unglückliches 0:2 gegen den späteren Vizemeister,sowie eine knappe 1:2 Niederlage gegen die Betriebsmannschaft von Sanders und ein hart umkämpftes 1:3 gegen den Gruppenfavoriten ebneten jedoch den Weg für das frühe Gruppenaus. Mit einem Altersdurchschnitt von 14,8 Jahren steht dem FBV eine rosige Zukunft bevor,vorausgesetzt alle Spieler trainieren weiter.
Das zweite Turnier fand am 9.10.10 in der Gartenstadthalle statt. Beim Jusos-Cup erreichte der FBV nach 4 Siegen in der Gruppenphase,darunter auch der Derbysieg gegen den Rivalen FcR ,das Halbfinale! Ein großartiger Erfolg für das junge Team,welches unglücklich mit 1:2 nach Verlängerung das Finale nur knapp verpasste.Auch das Torverhältnis zeugte von Überlegenheit(16:3),aber bei diesem Turnier wurde mit mehr Selbstvertrauen und einem größeren Kampfgeist als beim Kohl-Cup auch viel mehr erreicht.
Die größte sportliche Krise ereignete sich im Oktober 2010. Aus sechs Punktspielen gegen den SvT konnte lediglich ein Punkt errungen werden. Vom 7.10 an blieben die Rot-weißen bis zum 13.12.10 ohne Erfolgserlebnis bis der knappe 11:10 Heimsieg die katastrophale Serie beendete. Zwar ging ein Großteil der Partien mit nur ein oder zwei Treffern verloren,dennoch offenbarte sich erstmals in der Vereinsgeschichte ein spielerischer Mangel,der zurecht Fragen aufwarf. Konsequenzen folgten kurz darauf,mit denen in dieser Form niemand gerechnet hatte.
Die Legende und Mitbegründer der Gartenstädter Geschichte Adi ließ den Verein im Stich,bemühte sich keines Wegs das Training oder Spiele aufzusuchen.Alan tat es ihm gleich,beide beendeten auf eine erbärmliche und unverständliche Weise ihre sehr erfolgreiche Laufzeit bei den Gartenstädtern. In der Folgezeit machte sich ein schwächeres Mittelfeld bemerkbar,doch ein starker Mirko mit den Legenden Leon und Marius sorgten für 3 Siege aus den folgenden 4 Spielen.
Vom Februar bis zum März 2011 bestritten die Gartenstädter gleich 12 Punktspiele gegen den Svt in meist sehr ausgeglichenen Partien und siegten 7 Mal / 5 Niederlagen. Als möglicher Neuzugang erhielt Ex-FBVer Patrick einen Probeeinsatz(3 Tore),auch Fehmi oder der neue Gartenstädter James werden als eventuelle Verpflichtungen gehandelt. Am 18.3.11 zeigten die Rot-weißen gegen den Ac-Milan eine starke Leistung,hätten durch eine optimalere Chacenverwertung auch mit 3 oder 4:0
führen müssen,statt lediglich mit einem Treffer. Nach der Halbzeit offenbarten sich zudem Schwächen in der Hintermannschaft.Tragischer Höhepunkt des Spiels war der Abbruch nach 70 Minuten.Als die FBVer allmählich wieder ins Spiel fanden, blieb ein Mailänder beim Schußversuch hängen und das Spiel beim Spielstand 3:6 abgsagt.
Sie wurden gefeiert als die Pokalhelden, es war dieser legendäre Samstagnachmittag an dem der FBV den größten Erfolg in der siebenjährigen Vereinsgeschichte mit dem Gewinn des Jusos-Cup feierte. Viele Namen um Aushilfespieler waren im Vorfeld gefallen, geholt wurden lediglich die drei SvTer Berger,Musti und Fehmi.
Dieser Berger erzielte nicht nur noch acht Treffer, sondern spielte ein überragendes Turnier. Mit fünf Siegen und einem Unentschieden bei 20:1 Toren hätten selbst die optimistischten Gartenstädter nicht gerechnet. Im ersten Spiel des FBV hatte dieser sofort den vermeidlich schwersten Gegner vor der Nase. Das Team um Ede geriet frühzeitig durch den überragenden Berger in Rückstand.Doch Ede war es auch,der kurz darauf den Ausgleich und das einzige Gegentor für den FBV im gesamten Turnierverlauf verbuchte. Die Partie entwickelte sic abwechslungsreich mit Chancen auf beiden Seiten. Glücklicherweise traf Berger noch kurz vor Schluß mit einem strammen Schuß aus 11 Meter Entfernung. Dieser 2:1 Erfolg sollte den Weg für ein grandioses Turnier ebnen. In der zweiten Auseinandersetzung spielten alle Gartenstädter untereinander gegeneinander. Die Reservisten gingen hoffnungslos mit 0:10 unter.Veton als glänzender Torhüter spielte auch in den vier folgenden Partien zu null. Der verdiente 3:0 Sieg gegen die Mannschaft von Max zählte zu den leichteren Aufgaben der Hallenrunde,sowie die deutliche 5:0 Klatsche gegen den Saufziegen.Im Spiel gegen Jusos-Reserve,einem Team aus sehr erfahrenen,körperlich starken Erwachsenen konnte Berger dann noch in der letzten Minute zum 1:0 einnetzen. Der Turniersieg war praktisch errungen,jedoch stellten die Orange-Jusos in der letzten Partie einen überraschend konterstarken Gegner dar.Zahlreiche Torchancen von Leon und Berger,aber auch Marius mit harten Distanzschüßen verfehlten das gegnerische Tor nur knapp.Dieses wirkte wie zugenagelt und die Oranges kamen kurz vor Ende noch zu einer Kontermöglichkeit. Als Veton im Tor schon geschlagen schien,rettete der in diesem Wettbewerb sicher agierende Mitchell mit einer tollen Grätsche den verdienten Punkt. Außerdemsorgte Mustie,der für den nicht erschienen Darrell im Kader stand,für Schwung und starke Offensivdribblings.Die Bilanz des FBVs: 16 Punkte aus sechs Spielen mit einem Torverhältnis von 20:1. Bei der anschließenden Siegesfeier ließen sich die Gartenstädter dann genüsslich ihre verdienten Pizzen schmecken.
Am 33.Spieltag holten sich die Rot-weißen dann endlich die verdiente Meisterschaft zum siebten Mal. Zwar hatten die Gartenstädter nur 56 Punkte nach 34 Spieltagen auf dem Konto,doch der Vizemeister SvT lag mit 12 Punkten deutlich dahinter. Auch stellte der FBV mit den 622 Treffern eine Bestmarke in der Geschichte auf. 31 Spiele wurden auf Bolzplatz ausgetragen,bester Torschütze war Leon vor Julind,mirko und Marius. Die meisten Spiele trugen Mirko,Leon,Armin und gerrit aus. Noch nie waren die Abstände innerhalb einer Saison so eng,der SvT gab niemals auf und kämpfte kontinuierlich dem FBV entgegen. Doch die Gartenstädter gaben ihren ersten Tabellenplatz vom ersten bis zum letzten Spieltag nicht mehr ab.
In der laufenden Saison führt der FBV knapp mit 3 Punkten vor dem SvT,die mit dem Auftaktsieg erstmals wieder die Tabellenführung nach über 1,5 Jahren übernahmen. Ein Wunder schaffte der FBV am 2.Spieltag,als ein 3:10 nach der Halbzeit noch zu einem 20:19 führte.
Eine abwechslungsreiche Gruppenphase,ein Fußballwunder und der Einzug ins Halbfinale-ereignisreich war das vierte offizielle Turnier für die Gartenstädter auf jeden Fall. Dabei war die Hälfte der Rot-weißen in den Ferien und der FBV reiste mit zwei Amateuren zum Bramsche-Cup. Dazu kamen die Gastspieler James und Berger. Gleich die erste Partie sorgte für Euphorie,als das Team mit einem Altersdurchschnitt von 16 Jahren gegen die Betriebsmannschaft von Leiber überraschend hoch mit 4:0 siegte(Marius 2,Leon 1,Berger 1) . Gegen die körperlich eindeutig stärkeren Spieler des FC Westerbeck geriet der FBV jedoch nach einem Abwehrfehler schnell in Rückstand,zudem verletzte sich der Torhüter Mirko am Hangelenk. Der Meister vim Bolzplatz kam darauf nicht in die Partie,völlig unerwartet traf Leon noch zum glücklichen 1:1 Remis kurz vor Schluß. Im letzten Gruppenspiel schienen sich dann alle Träume vom Viertelfinaleinzug zu verflüchtigen,denn gegen das passsichere Rebano blieb der FBV chancenlos,die wenigen Tormöglichkeiten vergaben die Rot-weißen kläglich. 0:3 nach 15 Minuten und bange Minuten,ob es als bester Gruppendritter doch noch zum Viertelfinaleinzug gereicht hat ,folgten. Mit 4 Punkten bei 5:4 Toren zitterten sich die Gartenstädter doch unter die besten Acht,allerdings ergab die Auslosung eine Revanche gegen das Team Rebano. Diese freuten sich bereits über ihr Freilos, hatten sie sich doch vorher noch über die "Kinder" lustig gemacht. Der Außenseiter änderte folglich die Taktik,versuchte es aus einer gesicherten Defensive mit langen Bällen. Viele Chancen ergaben sich dadurch nicht,aber auf der anderen Seite blieben auch die Rebanos chancenlos. Kurz vor Schluß erreichte ein langer Ball nach einem Abehrfehler doch noch Leon,der den Torwart stehenließ und das 1:0 unter dem euphorischen Jubel der Gartenstädter markierte. Einen letzten Angriff von Rebano versuchte Marius zu klären,rutsche jedoch aus und klärte den Ball mit der Hand. Elfmeter in der letzten Minute und das Wunder schien vorbei. Doch diesen unberechtigten Elfmeter schoß Team Rebano nur an den Pfosten und der FBV stand im Halbfinale-ein denkwürdiges Spiel.
Ein Sieg bis zum großen Finale,der Gegner eine Mischung aus erfahrenen FCR-Jugendbetreuern. Nach schwachem Beginn gingen die Hausherren im Derby mit 1:0 in Führung. Die müde wirkenden Rot-weißen offenbarten in der Defensive zu große Lücken,währen offensiv nichts zusammenlief. Nicht viel später schien das 2:0 schon das Aus zu bedeuten. Aber mit Berger in Offensive und dem sicheren Marius im Tor kämpften sich Spieler vom FBV heran. Dem 1:2 folgte die Großchance zum Ausgleich,aber ein Spieler der Betreuer klärte auf der Linie. Fast im Gegenzug sorgte das 1:3 eigentlich für die Vorentscheidung,allerdings war es wiederum Berger,der in der letzten Minute verkürzte. Aber auch die letzte Ecke sorgte nicht mehr für den Ausgleich in der spannenden und überragenden Partie. Die Sanders erspielten sich in der letzten Begegnung mit dem 4:2 über den FBV noch den dritten Platz. Gegen die Favoriten hatten die Rot-weißen einfach nicht mehr die Kraft,auch den Führungstreffer von Leon über die Zeit zu bringen.Über die schwache linke Abwehrseite mit Asem/Justin kamen die Sanders zu den Toren und drehten auf 1:3. Berger erzielte noch seinen 4.Turniertreffer,allerdings kam der zu spät. Das 2:4 führte den FBV immerhin noch auf einen starken vierten Platz.
Nur drei Wochen vergehen,dann folgt der nächste Cup.Letztes Jahr schieden sie noch mit 0 Punkten bei 2:13 als Gruppenletzter aus,doch im zweiten Anlauf sichert sich der FBV 3 Punkte,verlor jedoch gegen die Favoriten Achmer und Deuka knapp und unglücklich mit 1:2. Dabei starteten die Rot-weißen doch mit schnellem Angriffsspiel vor allem mit den starken Offensivkräften Leon und Marius. Bereits nach drei Minuten die überraschende Führung gegen Deuka wunderbar herausgespielt. Doch Unstimmigkeiten in der Defensive nutzten die Mitarbeiter von Deuka,die aus ihren zwei Chancen gleich zwei Tore machten. Ein bitterer Auftakt für die ambitionierten Gartenstädter. Aber der Rekordmeister vom Bolzplatz machte es im zweiten Anlauf deutlich besser. Mit dem ausgeliehenen Ex-Gartenstädter Nils in der deutlich aggressiver und entschlossener agierenden Defensive und den sicheren Passkombinationen in der schnellen Spitze siegte der FBV auch in der Höhe verdient gegen Flora et Labora mit 4:1. Ein Sieg im letzten Spiel gegen die Jugend von Achmer hätte gereicht für ein Weiterkommen,allerdings fehlte die Entschlossenheit im Flutlicht des Sportplatzes von Achmer.Durch den Zugzwang der Gartenstädter kam Achmer immer wieder zu schnellen Kontern ,nutzte diese kläglich,kam dennoch zum Führungstor. Der FBV setzte alles auf die Offensive,aber Unkonzentriertheit wie die vergebene Chance von Mirko oder auch die starke Defensive von Achmer machten dem FBV ein Pressing schwer möglich. Dennoch wurde dieses Anlaufen durch den dritten Turniertreffer von Leon an diesem Tag doch belohnt. Nur eine Minute später schaffte die Jugend mit dem Schlußpfiff das glückliche Siegtor,obwohl Torwart Mitchell,der den FBV zuvor im Spiel gehalten hatte, den Ball bereits mit den Füßen hielt,rollte die Kugel noch über die Linie.Die Mannschaft hat ein spannendes Turnier gespielt mit einer deutlich verbesserten Leistung als im letzten Jahr. In allen Spielen konnte der FBV die Partie selbst entscheiden,Remis gegen Achmer und Deuka wären alles andere als eine Überraschung gewesen. Und das macht Hoffnung auf das nächste Jahr,sollten die Rot-weißen mit einer sichereren Abwehr antreten.
Doch nur zwei Tage später holen die Gartenstädter vor enttäuschender Kulisse den Dsl-Pokal. Bitter ist,dass sich nur vier SvT-Beteiligte und drei Gartenstädter zur Verfügung stellen. Mirko,Leon und Gerrit können den 20:7 dann natürlich nicht so ausgiebig feiern wie gedacht. Die vorderste Konzentration gilt in den folgenden Monaten dem Ligaalltag. Nach einem hochverdienten 20:8-Sieg zerbricht der rot-weiße Stadtteilverein an drei sehenswerten Spieltagen an altbekannter Torschußschwäche.Unglaublich,aber wahr: Der FBV verliert dreimal in Folge mit 19:20,sichert sich mit drei Siegen im Anschluß allerdings wieder die Tabellenführung.Doch lediglich drei Punkte trennen die Rivalen zum Ende der Hinrunde.Für Spannung war vorgesorgt.Wichtige Siege fuhren die Gartenstädter zu Beginn der Rückrunde ein. Nach dem ereignisreichen Oktober starteten die Titelverteidiger in die Vorbereitung des Jusos-Cups. Täglich trainierten sie im Nieselregen auf dem heimischen Bolzplatz. Leider oft in geringer Besetzung,dafür um so intensiver. Mustie erkämpft sich dabei einen Platz im ersten Team,auch Mitchell,Mirko,Marius,Berger und Leon sind wieder mit dabei. Am Sonntagabend ging es dann wieder zurück in die Gartenstadt,der Jusos-Cup ruft und der FBV geht als Verteidiger ins Rennen.Im Vorfeld waren viele hochkarätige Namen für teilnehmende Spieler gefallen und tatsächlich tauchten bei der dritten Auflage des Jusos-Cups auch extrem talentierte Vereinsfußballer auf. Einige FBV-Akteure sprachen bereits von der Resignation,doch der ersten Mannschaft vom FBV wurde glücklicherweise eine machbare Gruppe zugelost. Lediglich der spätere Finalteilnehmer von Team Deutschland stellte unsere erste Herren vor eine schwere Aufgabe. Gegen den ehemaligen Gartenstädter Michel sieht es lange nach einem Remis aus, denn der Titelverteidiger besitzt zwar deutliche Feldvorteile,kommt jedoch nicht zwingend genug vor Michels Tor. Obwohl dessen Mannschaft sehr kompakt steht ,ist es wiederum Berger mit einem harten Flachschuß,der den knappen 1:0-Sieg festigt. In der zweiten Partie gegen Team Deutschland ist das Spiel sehr viel ausgeglichener. Die unterschätzten Gegner erarbeiten sich dabei mit spielerischer Brillanz gleich mehrfach Torchancen,doch der an diesem Abend fehlerfreie Mirko und die sichere Abwehr um Mitchel verhindern diese. Mustava,der das Trainingslager sehr intensiv bestritt,macht im Zusammenspiel mit Berger das 1:0,welches zum glücklichen 1:0 genügt.
In der letzten Gruppenpartie erreichen die Gartenstädter dann nach schwacher Anfangsphase ein unbeschwertes 4:0(3 Berger,1 Leon). Mit drei Siegen mit 6:0 Toren schließen die Titelverteidiger die Gruppenphase als Erster ab. Im Halbfinale stehen sie dann den haushohen Favoriten um SvTer Burhan gegenüber. Diese machten sich im Vorfeld bereits lustig über die FBV-Spieler,sahen sich ganz sicher im Finale. Aber wieder sticht die FBV-Mentalität hervor:Jetzt erst recht. Und die Gartenstädter liefern einen legendären Fight ab unter dem Ansporn der zahlreichen Anhänger. Es geht von Tor zu Tor in der voll besetzten Gartenstadthalle. Nach einem Pass von Berger ist Leon durch und erzielt unter euphorischem Jubel die 1:0-Führung. Die Spannung ist kaum mehr aushaltbar,vor allem da der Gegner jetzt auf das FBV-Tor mit wütenden Attacken einstürmt. Aber Mirko erwischt einen perfekten Tag,hält mehrfach überragend. Des Weiteren retten Pfosten und Latte. Leider schafft der Herausforderer noch zwei Minuten vor Schluß den Ausgleich,es gibt Siebenmeterschießen. Nachdem der Gegner seinen ersten Schuß nur an die Latte setzt ist die Hoffnung selbstversändlich riesig,aber Berger und Leon scheitern am starken Torwart. Der Traum von der Titelverteidigung endet hier. Dennoch erreicht der FBV mit dem 1:0 im Spiel um Platz drei den drittbesten Platz von insgesamt 14 Teams bei diesem spannenden Turnier. Der Gegner um einen ehemaligen Lotte-Profi hatte sich in diesem Spiel bereits aufgegeben,zu groß war die Enttäuschung nach dem Halbfinalaus.Dabei hätten die Gartenstädter deutlich höher gewinnen müssen,Leon,Berger und Marius vergaben zu leicht die vielen Möglichkeiten.
Es folgt eine Zeit der ehemaligen Begegnungen auf dem Soccerplatz,denn die Witterungsbedingungen erlauben keinen vernünftigen Spielbetrieb.
Es ist fast wie eine Reise in die rot-weiße Vergangenheit.Auf dem Soccerplatz trifft der FBV während der Winterpause auf viele bekannte Gesichter und neue Rivalen,die auf dem winzigen Platz zu vielen heißen Spielen locken. So scheitern die Meister knapp gegen den Ex-Gartenstädter Michel mit 18:20,19:20 und 15:20. Im Freundschaftsturnier mit Milan holt der FBV den ersten Platz mit 4 Siegen. In einem weiteren Testspiel verliert der FBV gegen eine Auswahl Bramscher A-Jugend-Spieler mit 15:20,wobei Milan diesmal sogar bei den Gartenstädtern aushalf. Außerdem treffen die Rot-Weißen auf ehemalige Beteiligte des SvFcR 08,einen Verein,gegen den der FBV viele spannende Spiele auf der Schulwiese von 2008-2009 bestritt. Natürlich darf der Rivale vom SvT nicht fehlen,gegen den die Gartenstädter zweimal patzen,doch einmal einen klaren Sieg erreichen.Das neue Jahr beginnt für den FBV mit einer schwachen Vorstellung und der vermeidlichen Niederlage von 19:20 gegen den SvT. Nach der wechselhaften Vorbereitung auf dem Soccerplatz mit vielen mäßigen Leistungen überzeugten die Gartenstädter nun auch nicht in der Liga. Die Partie fand auf frostigem Boden statt,die Außentemperaturen lagen weit unter dem Gefrierpunkt und der bekannte Bolzplatz war noch von einer sanften Schneefläche bedeckt. Vernünftiges Passen,Flanken oder Dribbling war ausgeschloßen und doch kämpften beide Seiten um den ersten Sieg 2012. Spielerisch überzeugten zwar eindeutig die Gartenstädter,ließen aber zu häufig die einfachsten Chancen liegen,außerdem feierte Fischer seinen Einstand im Tor mit einigen Aussetzern. In der Folge wechselte die Führung beständig zwischen den Rivalen,kein Team konnte sich absetzen. Fehmi sorgte zudem mit einem Traumtor und einem abgefälschten Freistoß für den glücklichen Auswärtssieg. Marius,Mirko und Leon nutzten in der Schlußphase ihre Möglichkeiten effektiver als zuvor,doch für einen Sieg sollte es an diesem eiskalten Abend nicht mehr reichen.
Es entwickelt sich die spannendste Saisonendphase aller Zeiten. Es ist der April 2012,nach zwei knappen Siegen(20:18 ,20:19) ist der FBV auf Titelkurs. Der Trainer hatte das Spiel im Vorfeld als richtungweisend deklariert und tatsächlich trat der FBV in einer entschloßenen Aufstellung auf,wollte von der ersten bis zur letzten Minute die drei Punkte am Waldrand behalten. Im Mittelfeld tauchten plötzlich zwei Namen auf,mit denen keiner mehr gerechnet hätte.Zusammen mit Leon bildeten Adi und Alan die Rückkehr des goldenen Offensivdreiecks,bekannt für unbekannte Passkombinationen,scharfe Flanken und einen individuellen Torabschluß. Immer wieder brachten die drei Angreifer die SvT-Defensive ins Wanken,schnell führte der FBV mit 5:0 ,überlegen und hoch verdient. Alan brachte mit seinem ersten Ballkontakt den Ball im Netz durch einen schönen Kopfballtreffer unter nach einer präzisen Flanke von Adi. Im Tor bot Mirko einen sicheren Rückhalt unterstützt durch Abwehrspieler Mitchel,der einen guten Tag erwischte. Allerdings mangelte es häufig an genauer Spieleröffnung,sodass der SvT nach der Halbzeit (10:7) wieder ins Spiel fand. Vor allem vor dem gegnerischen Tor fehlte den Rot-Weißen plötzlich die Effektivität. Leon und Adi vergaben mehrfach freistehend,Alans Schüße wurden oft noch auf der Linie gerettet.
Dennoch verlor der Titelverteidiger nie die Selbstberherrschung als der Rivale bis auf ein 18:16 aufholte. Alan und Leon stellten letztendlich den 20:18-Sieg sicher,kurz zuvor hatte Mirko noch mit einem Reflex gegen den einschußbereiten Gegner geklärt.
In einer offensiven , emotionalen Partie mit zwei Gegnern,welche sich nichts schenkten,bleibt der Verein aus der Gartenstadt weiter Maß aller Dinge.
Nach drei Wochen bitterem Frust erlebten die Kicker aus dem rot-weißen Stadtteil endlich wieder ein Erfolgserlebnis. Auch im spannenden Turnier im Eper Honigmoorstadion hätte der FBV die Siegertrophäe in den Händen halten können,doch mit der zweiten Platzierung geben sich alle Beteiligten zufrieden.
Der Turnierauftakt fiel mäßig aus. Gegen die Lästerbank fehlte es den Gartenstädtern noch an Spielkontrolle,weil viele Bälle im Mittelfeld verloren gingen ,auch vor dem gegnerischen Gehäuse fehlte die Abschlußstärke. Lange sah der müde Kick nach einem torlosen Unentschieden aus,aber mit dem Schlußpfiff erzielt der flinke Leon den 1:0-Siegtreffer. Im zweiten Spiel findet der Kohl-Cup-Vizemeister schneller ins Geschehen.Aus der gestaffelten Defensive,die mit vernünftiger Aggressivität agiert,kommt der FBV immer wieder zu schnellen Kontern. Früh trifft Leon mit einem Kunstschuß. Aber die Führung wahrt nicht lange,nur wenig später gelingt den Youngstars der Ausgleich nach einem unhaltbaren Freistoß. Dennoch gibt der Verein sich noch lange nicht geschlagen,Berger erhöht nach seinem Führungstor auf 3:1 nachdem er sich mit einer harten Grätsche den Ball selbst verschaffen konnte.Vor allem Dennis konnte in dieser Partie durch gesundes Zweikampfverhalten und perfektes Stellungsspiel auffallen.In der dritten Partie trifft der FBV auf den Favoriten,der zuvor durch seine schnellen Außenstürmer in Erscheinung trat. Eben diese stellen die Defensive immer wieder vor große Probleme,gehen schnell mit 1:0 vor. Nach kurzem Schock reagiert der FBV mit dem Ausgleich nach einer starken Ballstafette durch Mustie. Doch Fehlverhalten im Abwehrfeld nutzt der Gegner von Elswinkel gleich zweimal eiskalt aus. Nach dem überfallartigen Angriffen gibt der rot-weiße Verein sich geschlagen,das 4:1 fällt nach absoluter Passivität. Aber angepeitscht vom Abwehrspieler Gerrit kämpft sich die Mannschaft noch einmal zurück. Der Druck steigert sich minütlich,alles auf Offensive heißt die Einstellung. Leon und Berger könnten schon lange den Anschluß schaffen,aber beiden versagen die Nerven. Erst als nur noch 2 Minuten zu spielen sind trifft Leon zum erlösenden 2:4. Auch danach scheint der Keeper der Favoriten schon geschlagen,dennoch wirft er sich in den Mann. Weiter macht der FBV was er am besten kann,Kämpfen. Leon scheitert erst am Torhüter,doch dann gelingt es ihm einen Feldspieler zu tunneln. Das Spielgerät kullert über die Linie,nur noch 3:4. Aber einen letzten Abschlag von Mirko kann niemand im Sturmzentrum verwerten. Mit der bitteren Pleite hat der Vize kaum noch Chancen auf einen Turniersieg. Jedoch dreht der Verein im letzten Spiel noch einmal richtig auf. 5:1 heißt es nach 15 temporeichen Minuten,in denen der für den Torhüter im Kasten stehende Dennis einen Elfmeter pariert. Sein Vertreter erzielt in altbekannter Goalgetter-Manier auch noch zwei Tore:Mirko. Die weiteren Treffer erzielen Mustie und Berger. Einen erfolgreichen Wettbewerb beendet der FBV auf der zweiten Platzierung und der besten Offensive aller Vereine,des Weiteren überzeugten alle Akteure mit fußballerischem Können,auch Veton.
Der erste Ausflug ins nördliche Osnabrücker Land endete für den FBV leider schon in der Gruppenphase. Doch mit Platz 3 von 5 sowie einer ausgeglichenen Bilanz(2 Niederlagen,2 Siege) gaben sich letztendlich alle zufrieden. Gleich in Spiel eins mussten die Rot-Weißen gegen das spätere Finalteam von Koma antreten. Die nur mäßig eingespielte Mannschaft mit Rückkehrer Mitchell und Armin in der Offensive versuchte gleich frühes Pressing,aber der erfahrene Gegner mit gleich mehreren herausragenden Akteuren fand die ungewöhnlich großen Lücken in der Abwehr. Bereits zur Halbzeit war die Partie entschieden (0:3). Erst jetzt kämpfte der FBV und hätte nach Armins Anschlußtreffer zum 1:3 wiederum durch Armin den Rückstand weiter verringern müssen,doch dieser schoß freistehend über den gegnerischen Kasten. Ein Konter der Gegner stellte den Schluß dar,1:4.
" Wir hatten zu viel Respekt,fast schon Angst. Dazu kam dann noch,dass keiner unserer Spieler technische Normalform besaß",konstatierte der Trainer. Die bittere Auftaktpleite senkte die ohnehin schon auf dem Tiefpunkt liegende Motivation. So ergab sich der FBV dem folgenden Gegner aus Lingen kampflos mit 0:4. Es war eine der schlechtesten Turnierleistungen bisher,dabei hatten Berger und Gerrit die Führung auf dem Fuß. Der keinesfalls überlegene Gegner kam mit leichten Angriffen immer wieder zu Überzahl im rot-weißen Strafraum. Schäfer wurde einfach auf sich selbst gestellt. Doch nach dieser Partie war der Stadtteilverein auf Wiedergutmachung aus. 13:1 fegten sie Artland vom Feld,der überzeugende Berger traf siebenmal,Leon,Armin und Marius hießen die weiteren Torschützen. In der abschließenden Begegnung gegen Six um Gruppenplatz drei agierte der Bolplatzmeister endlich aus einer gesicherten Defensive,während Marius und Leon mit Zweikampfstärke und zielgenauem Abschluß überzeugten. Nach dem Platzverweis gegen Armin durfte auch Schäfer jubeln. Er schoß den 6:0 Endstand und versöhnte die Spielgemeinschaft mit dem 3.Platz.
Mit einer anderen teamorientierten Einstellung wäre der Einzug zum Spiel um den dritten Platz leichtfertig möglich gewesen,allerdings sollte er der Spaßfaktor nicht vernachlässigt werden,doch dieser ist bekanntlich mit Siegen am überzeugendsten.
Die Sommerpause nahm am 17. September endlich ein Ende und bescherte dem FBV den schlechtesten Saisonstart aller Zeiten. In den ersten drei,sehr engen Partien fehlte lediglich die Schlußoffensive,als 19:14-,17:16- und 16:14-Führungen nicht ins Ziel gerettet werden konnten. Am dritten Spieltag entwickelte sich ein offener Schlagabtausch,obwohl man zwischen Freund und Feind kaum noch unterscheiden konnte. An vernünftiges Fußballspielen war schon lange nicht mehr zu denken,es fehlte bei jedem an Spielkontrolle und Übersicht. Die entscheidenden Tore erzielte aber erneut der in der Schlußphase aktivere Rivale vom SvT. Bekannt wurde das Match unter dem Titel "Kampf bei Ebbe und Flut".
Nach dieser grandiosen,furiosen Einleitung in die Saison 12/13 kassierte der FBV am vierten Spieltag eine deftige Pleite. Gleich an einem Tag unterlag der Titelverteidiger zweimal dem Rivalen vom SvT. Bereits zu diesem Zeitpunkt machte sich ein Fachkräftmangel bemerkbar,da mit Patrick,Elvis und Willi zahlreiche Amateure im Team standen. Fast täglich trainierten die Gartenstädter auf dem Bolzplatz,tauschten Kritik untereinander aus oder setzten ein besonderes Augenmerk auf die Konditionsarbeit. Mit Erfolg,das 20:18 am 5.Spieltag war nicht nur hochverdient,der FBV kämpfte sich durch die fast drei Stunden an diesem Nachmittag wie noch nie. Beim Jusos-Cup im Oktober scheiterten die Sieger von 2011 natürlich nur im Elfmeterschießen,nachdem sie dem späteren Sieger den Schneid abgekauft hatten und ein 0:0 erreichten. Bereits in der gruppenphase traf die Mannschaft auf die Lappenstuhler Jungs,später als unbesiegbar betitelt. Das entsprach nicht ganz der Wahrheit,denn ihre einzige Niederlage erhielten die kräftigen,spielerisch veranlagten Lappenstuhler Jungs gegen den FBV (1:0). Nichtsdestotrotz stand am Ende der dritte Platz zu Buche,mit dem sich alle Beteiligten zufrieden gaben. Der Herbst war nicht nur buchstäblich grau und trüb, auch die Gartenstädter manövrierten sich in die größte Krise ihrer Geschichte. Fünf Pleiten später ergab sich die ernüchternde Bilanz von :1 Sieg,12 Niederlagen. Darunter existierten katastrophale Deklassierungen wie ein 8:20 oder der höchste Misserfolg in 8½ Jahren Bolzplatzfußball.Außerdem setzten die Hausherren knapp 20 verschiedene Spieler ein und konnten nichtsdestotrotz in kaum einem Ligaspiel ausschweifend wechseln.Unter diesen One-Hit-Wechslern waren dann Legionäre wie Dennis,Elvis,Willi,Endrit,Darrell,Julind und Patrick. Selbstverständlich konnte man von keinem eingespielten Team mehr parlieren. Das Fiasko setzte sich beim Turnier in Ostercappeln fort,als erneut gerade mal eine Rumpfmannschaft aufgestellt wurde,die einen beachtlichen vierten Platz erringen konnte-mit Armin,der sich erneut nicht beherrschen konnte,Mirko,Dennis,Mitchell und Gerrit. Einzig im Gruppenspiel drei bot die Amateurtruppe eine kämpferische Verstellung,sodass die Guido-Pott-Elf mit 4:2 bezwungen werden konnte. Im darauffolgenden Halbfinale fehlte der so dringend benötigte Kreativkopf,ab dort ging es bergab.
Zu Weihnachten fiel dann folgerichtig die Weihnachtsfeier in den Schnee,immerhin wurde kleine Andenken verschenkt. Es folgte ein kühler,düsterer Winter..